„Pepita und Max - ein Alpsegen für Monsieur Raf" ist ein Animationsfilm mit dokumentarischem Inhalt von 6 Minuten.
Es ist eine humorvolle und leichte Erzählung für jüngste Zuschauer*innen. Der Stoff entstammt der Traditionskiste der Schweiz. Die Kinder Pepita & Max begegnen dem Alpsegen in der Zentralschweiz.
Idee
Mit Pepita und Max erkunden Kinder (ab 4+) die wunderliche Welt der Schweizer Traditionen; dabei soll es nicht einfach eine traditionelle Erzählungen sein, sondern ein fantasievoller Umgang
mit einem uralten Brauch aus den Zentralschweizer Bergen.
Eine fiktive Geschichte holt die jungen Zuschauer*innen in ihrer kindlichen Lebenswelt ab und erschliesst ihnen das Thema des Alpsegens mit den fantastischen Möglichkeiten des
Animationsfilms. Dabei bringen im Verlauf der Geschichte dokumentarische Elemente die Inhalte der Tradition verständlich und humorvoll näher.
Die Kinder kommen mit realen Lebenssituationen und Gegebenheiten in Kontakt und bekommen einen Einblick in einen vielleicht bis anhin unbekannten oder wenig gesehenen Brauch. Sie nehmen Anteil und machen sich mit etwas vertraut, was ein wesentlicher Aspekt der schweizerischen Kultur schon immer war und nach wie vor ist: unsere lebendigen Traditionen und die Menschen, die diese Traditionen in ihrem Alltag leben.
Und angeregt durch diese Begegnungen lernen auch Pepita & Max mehr über ihre eigene Kultur kennen und transferieren die Erfahrungen in ihren Alltag.
Technische Daten
Animationskurzfilm // digitaler Legetrick
Titel: Pepita & Max - ein Alpsegen für Monsieur Raf
Animation: Rahel Ilona Eisenring, Stefan Holaus
Dauer: 6 Minuten
Format: HDTV 1080 - 25P
Endformat: DCP/HDcamSR/DVD/BlueRay/.mov
Sprache: Schweizer Mundart (2. Version mit engl. Untertitel)
Zielgruppe: ab 4 Jahren
In Koproduktion mit Schweizer Radio und Fernsehen Fernsehen (Red. Gabriela Bloch Steinmann), Ausstrahlung 21.05.2018
mit freundlicher Unterstützung von SRF/SRG SSR, Kanton St. Gallen Kulturförderung Swisslos, Kanton Luzern Kulturförderung Swisslos, Gemeinde Horw Förderpreis 2016, C. + A. Kupper Stiftung, Stadt Luzern FUKA-Fonds, Casimir Eigensatz Stiftung, Kanton Uri Swisslos, Katholische Kirche im Kanton Zürich
INTERNATIONALE FILM FESTIVALS
Möchten Sie mehr über dieses Projekt erfahren oder sind Sie interessiert an einer Zusammenarbeit? Die Projektleiterin Stephanie Knöbl freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.